Tim Mocan
Updated on: February 4, 2025
Nur 3 Schritte (schnell + einfach), um ein VPN auf jedem Gerät einzurichten 2025:
- 1. Abonniere ein gutes VPN. Ich empfehle ExpressVPN. Es bietet Apps für alle Desktops, Mobilgeräte sowie Smart-TVs und auch für Router. Zudem kann man es einfach installieren und benutzen.
- 2. Lade die VPN-App herunter und installiere sie. Laden sie die App des VPN-Anbieters von seiner Website oder dem App Store Deines Geräts herunter. Folge dann den Anweisungen auf Deinem Bildschirm und installiere das Programm. Das sollte nur wenige Minuten dauern.
- 3. Verbinde Dich mithilfe der VPN-App mit einem Server. Starte die VPN-App, finde Deinen gewünschten Server-Standort und verbinde Dich damit.
Du kannst ein VPN auf so gut wie jedem Gerät nutzen. Die meisten Anbieter bieten schließlich eine App für Desktop, Mobilgeräte sowie Smart TVs. Es gibt sogar Möglichkeiten, ein VPN auf Geräten einzurichten und zu nutzen, die keine VPN-Apps unterstützen. Damit sind etwa Spielkonsolen gemeint.
In diesem Leitfaden zeige ich Dir, wie Du eine VPN-App in nur 3 einfachen Schritten einrichtest und benutzt. Zudem biete ich Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die manuelle Konfiguration einer VPN-Verbindung auf dem Desktop und auf dem Handy sowie weitere relevante Informationen (etwa wie Du ein VPN konfigurierst und wann Du es nutzen solltest). Editors’ Note: ExpressVPN and this site are in the same ownership group.
Teste ExpressVPN auf jedem Gerät
Wie man eine VPN-App auf jedem Gerät einrichtet
Du kannst auf den meisten geeigneten Geräten ein Top-VPN einrichten und nutzen. Dazu gehören Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Android TV, Fire TV sowie Apple TV. Die Schritte zum Einrichten eines VPNs auf den oben genannten Geräten sind für jede Plattform mehr oder weniger gleich. Der folgende Leitfaden sollte Dir demnach nützliche Informationen liefern. Dabei ist es egal, mit welchem Betriebssystem Du arbeitest. Für diesen Leitfaden habe ich ExpressVPN genutzt. Es ist das beste VPN 2025.
1. Abonniere ein gutes VPN
Öffne die Anmeldeseite des VPN-Anbieters und wähle ein Abonnement, das Deine Anforderungen erfüllt. Ich empfehle Dir, das längste Abonnement zu wählen. Damit sparst Du normalerweise am meisten. Einige VPN-Anbieter bieten auch kostenlose Zusatzmonate bei ihren langfristigsten Abonnements an.
2. Lade die VPN-App herunter und installiere sie
Nachdem Du Dich angemeldet und für das VPN bezahlt hast, kannst Du die Apps herunterladen. Lade einfach die richtige App für Dein Gerät herunter. Dazu nimmst Du entweder die VPN-Website oder bemühst den App Store Deines Geräts. Folge dann einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die VPN-App zu installieren und zu konfigurieren.
3. Starte das VPN & verbinde Dich
Öffne nun die VPN-App, melde Dich an und stimme allen Konfigurationsanfragen zur Verbindung zu. Finde dann Deinen gewünschten Server-Standort und verbinde Dich damit. Jetzt kannst Du geschützt im Internet surfen.
Kurze Zusammenfassung der besten VPNs mit einfacher Einrichtung 2025:
- 🥇 1. ExpressVPN – bestes VPN, um es auf jedem Gerät zu nutzen (schnell & hervorragend für Streaming).
- 🥈 2. Private Internet Access – tolles VPN, um Torrents auf allen Geräten herunterzuladen.
- 🥉 3. CyberGhost VPN – gute, benutzerfreundliche Option für Leute, denen VPNs Neuland sind.
Editors’ Note: Intego, Private Internet Access, CyberGhost and ExpressVPN are owned by Kape Technologies, our parent company
Wie man ein VPN auf Routern einrichtet
Hier sind zwei grundlegende Möglichkeiten, ein VPN auf einem Router einzurichten:
- Installiere eine VPN-App auf Deinem Router. Einige VPN-Anbieter bieten eine App an, die Du einfach herunterlädst und auf Deinem Router installierst. Der Anbieter sollte auf seiner Website eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung stellen, die Dir zeigt, wie Du vorgehen musst. ExpressVPN bietet etwa eine sehr intuitive Router-App, die zu gewissen Modellen kompatibel ist, inklusive Linksys, Asus und Netgear Nighthawk.
- Richte das VPN manuell auf Deinem Router ein. Hat das VPN keine Router-App, musst Du auf Deinem Router manuell eine Verbindung zu einem seiner Server einrichten. Dazu musst Du die entsprechende Anleitung für die Firmware Deines Routers befolgen, die Du auf der Website des VPN-Anbieters findest. Normalerweise musst Du eine Server-Datei herunterladen, sie auf Deinen Router kopieren und die VPN-Verbindung auf Deinem Router konfigurieren. Unterstützt Dein Router keine manuellen VPN-Konfigurationen, musst Du ihn flashen. Du musst also eine Firmware installieren, die zu VPNs kompatibel ist.
Lässt es Dein Budget zu, kannst Du auch einen VPN-Router kaufen. Das ist ein Router, worauf ein VPN vorkonfiguriert ist. Du musst die Einrichtung also nicht manuell vornehmen. Bevorzugst Du diese Option, empfehle ich Dir den Aircove-Router von ExpressVPN. Er ist extrem benutzerfreundlich und hat das beste VPN 2025 vorinstalliert.
Möchtest Du mehr zur Konfiguration und Nutzung eines VPNs auf einem Router wissen, dann lies Dir unseren umfassenden Leitfaden durch.
Wie man ein VPN auf jedem Gerät manuell einrichtet
Es ist auch möglich, VPN-Verbindungen manuell über die VPN-Einstellungen Deines Betriebssystems einzurichten. Dazu musst Du die VPN-Verbindungsdetails von Deinem VPN eingeben. Du benötigst die Adresse des VPN-Servers, die Protokolle, die das VPN bei der manuellen Einrichtung unterstützt, sowie die Anmeldedaten für das VPN.
In diesem Abschnitt beschreibe ich die Schritte für eine manuelle Einrichtung auf den meisten Betriebssystemen. Ich werde auch nur auf die integrierten VPN-Einstellungen der Betriebssysteme eingehen. Es ist aber auch möglich, VPN-Clients von Drittanbietern (etwa OpenVPN, SoftEther und WireGuard) einzusetzen, um eine VPN-Verbindung manuell einzurichten.
Windows (10 & 11)
- Öffne das Start-Menü und greife auf die Einstellungen zu. Um das Einstellungs-Menü zu öffnen, klicke links auf das Zahnradsymbol.
- Klicke auf Netzwerk & Internet. Du findest diese Option rechts.
- Klicke jetzt auf VPN. Diese Option befindet sich links. Klicke darauf und es öffnet sich das Einstellungsmenü für das Windows-VPN.
- Wähle Eine VPN-Verbindung hinzufügen. Diese Option findest Du ganz oben auf der Seite. Sobald Du sie anklickst, kannst Du Deine VPN-Verbindung konfigurieren.
- Konfiguriere Deine VPN-Verbindung. Nachfolgendes benötigst Du für jedes Feld:
- VPN-Anbieter. Nimm Windows (integriert), das die einzige Option ist.
- Verbindungsname. Wähle einen Namen für die VPN-Verbindung.
- Server-Name oder Adresse. Füge die Adresse des VPN-Servers hinzu, womit Du Dich verbinden möchtest.
- VPN-Typ. Suche Dir aus, welches VPN-Protokoll Du benutzen möchtest. Für die beste Sicherheit solltest Du SSTP oder IKEv2/IPSec wählen.
- Anmeldeinformationen eingeben. Entscheide, wie Du Dich am VPN anmelden möchtest. Benutzt Du einen VPN-Server eines VPN-Anbieters, bei dem Du Dich angemeldet hast, musst Du einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben.
- Benutzername (optional). Gib den Benutzernamen Deines VPN-Kontos an.
- Passwort (optional). Gib das Passwort Deines VPN-Kontos ein.
- Verbinde Dich mit dem VPN. Sobald Du auf Speichern klickst, gelangst Du zurück zum Menü der VPN-Einstellungen. Klicke einfach auf die VPN-Verbindung, die Du eingerichtet hast und klicke auf Verbinden.
macOS
- Greife auf das Netzwerk-Menü zu. Dazu öffnest Du das Apple-Menü, wählst Systemeinstellungen und anschließend den Reiter Netzwerk aus.
- Klicke auf das Menü … und wähle VPN-Konfiguration hinzufügen. Das Menü … nennt sich das Action-Pop-up-Menü. Du findest es am Ende des Menüs Andere Services (rechts daneben befindet sich ein Fragezeichen).
- Konfiguriere die VPN-Verbindung. Du musst das VPN-Protokoll auswählen (ich empfehle IKEv2/IPSec) und der VPN-Verbindung im Feld Anzeigename einen Namen zuweisen. Zudem musst Du die notwendigen VPN-Einstellungen eingeben. Das sind etwa die Server-Adresse, die Authentifizierungsmethoden, den Benutzernamen sowie das Passwort (die Daten unterscheiden sich je nach gewähltem VPN-Protokoll).
- Verbinde Dich mit dem VPN. Klicke auf Erstellen, wenn Du mit der Konfiguration des VPNs fertig bist. Öffne dann das Apple-Menü wieder, wähle die Registerkarte VPN, suche die VPN-Verbindung, die Du eingerichtet hast und aktiviere den Schieberegler daneben – „An”.
iOS
- Öffne die VPN-Einstellungen von iOS. Öffne dafür die App Einstellungen und tippe dann VPN.
- Tippe auf VPN-Konfiguration hinzufügen …. Du findest diese Option am unteren Ende des Bildschirms.
- Konfiguriere die VPN-Verbindung. Wähle das VPN-Protokoll (IKEv2/IPSec ist die beste Option) und füge die notwendigen VPN-Details hinzu, etwa die Server-Adresse, die Remote-ID, die Authentifizierungsmethode sowie den Benutzernamen und das Passwort. Sobald Du fertig bist, tippe auf Speichern.
- Verbinde Dich mit dem VPN. Öffne das VPN-Einstellungsmenü wieder, wähle die VPN-Verbindung aus, die Du gerade eingerichtet hast und aktiviere den Schieberegler, um eine Verbindung herzustellen.
Android
- Öffne das Menü Verbdindungen. Öffne dafür die App Einstellungen und tippe dann auf Verbindungen (Du findest die Option oben rechts).
- Tippe auf Weitere Verbindungseinstellungen. Diese Option befindet sich unten auf der Seite.
- Tippe auf VPN. Du findest die Option auf der Mitte der Seite, direkt unter Drucken und über Privates DNS.
- Tippe auf VPN-Profil hinzufügen. Um diese Option zu sehen, musst Du zuerst auf das 3-Punkte-Menü tippen, das sich in der Ecke rechts oben befindet.
- Konfiguriere die VPN-Verbindung. Wähle das IKEv2/IPSec-Protokoll, das Dein VPN-Anbieter unterstützt, füge die Adresse des VPN-Servers hinzu und gib Deinen Benutzernamen sowie Dein Passwort ein. Bist Du fertig, tippe auf Speichern.
- Verbinde Dich mit dem VPN. Nachdem Du auf Speichern getippt hast, kommst Du zurück zur Liste mit den VPN-Profilen. Tippe auf das Profil, das Du gerade eingerichtet hast und anschließend auf Verbinden. Ich empfehle zudem, die Option Always-on VPN zu aktivieren, um Datenlecks zu vermeiden.
Linux
Ich kann leider keine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Linux-Benutzer zur Verfügung stellen. Das liegt daran, dass sich die Schritte von Distribution zu Distribution unterscheiden können. Möglicherweise richtest Du das VPN in den Netzwerkeinstellungen Deiner Distribution ein oder konfigurierst es via Kommandozeile in einem Terminal.
Ich rate Dir, die Anleitungen zur manuellen Einrichtung von Linux bei dem VPN-Anbieter zu lesen, bei dem Du Dich registriert hast. Unterstützt der VPN-Anbieter die von Dir verwendete Distribution, sollte er Anleitungen zur Verfügung stellen, die Dir zeigen, wie Du einen VPN-Server manuell einrichtest.
Auf welchen Geräten kann ich ein VPN einrichten?
Die meisten Top-VPNs bieten Apps für beliebte Plattformen, etwa Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Android TV, Fire TV sowie Apple TV. Viele Top-VPN-Anbieter gestatten die manuelle Einrichtung auf Routern. Das heißt, Du kannst Deinen Router manuell konfigurieren, um Dich mit ihren Servern zu verbinden. Einige wenige Anbieter stellen sogar Router-Apps zur Verfügung, die Du einfach auf Deinem Router installieren kannst. Möchtest Du auf Deinem Router ein VPN nutzen, sieh Dir unsere Liste der besten VPNs für Router an.
Du kannst ein VPN auch auf Geräten einrichten, die keine VPN-Apps unterstützen:
- Roku. Es ist möglich, ein VPN auf einem Streaming-Gerät wie Roku einzurichten. Richte dazu entweder das VPN auf Deinem Router ein oder teile Deine VPN-Verbindung mit Roku von Deinem Windows- oder macOS-Gerät aus. Weitere Informationen findest Du in unserer VPN-Einrichtungsanleitung für Roku.
- Spielkonsolen. Richtest Du das VPN auf Deinem Router ein, kannst Du es auf Spielkonsolen wie Xbox sowie PlayStation oder sogar auf tragbaren Geräten (etwa Nintendo Switch) nutzen.
- Smart-TVs. Ich spreche hier von Smart-TVs, die nicht mit den Betriebssystemen Android TV, Fire TV oder Apple TV funktionieren. Die Smart-TVs von LG laufen etwa mit dem Betriebssystem webOS, das keine VPN-Apps unterstützt. Du kannst auf diesen Smart-TVs dennoch ein VPN nutzen. Allerdings musst Du einen Router konfigurieren, Deine VPN-Verbindung freigeben oder das Smart DNS des VPNs nutzen (sofern verfügbar).
Kann ich unter Kodi ein VPN einrichten?
Du musst kein VPN unter Kodi installieren. Du kannst auf Deinem Gerät eine VPN-App installieren. Damit verbindest Du Dich mit einem Server und startest anschließend Kodi. Klingt das gut, solltest Du auch einen Blick auf unsere Liste der besten Kodi-VPNs auf dem Markt werfen.
Benutzt Du Kodi allerdings auf einem Gerät, das keine VPN-Apps unterstützt, musst Du das VPN entweder auf Deinem Router konfigurieren oder Deine VPN-Verbindung mit dem jeweiligen Gerät teilen. Alternativ dazu stellen einige VPN-Anbieter spezielle Kodi-Add-ons zur Verfügung (etwa NordVPN). Weitere Informationen findest Du in unserer umfassenden Anleitung zur Einrichtung eines VPNs unter Kodi.
Wie Du Deine VPN-Einstellungen konfigurierst
Das Nachfolgende empfehle ich, nachdem Du Deine VPN-App installiert und gestartet hast:
- Stelle sicher, dass der Notausschalter aktiviert ist. Das ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die Dich vor Datenlecks schützt. Sie verhindert den Zugriff auf das Internet, wenn Deine VPN-Verbindung abbricht. Bei den meisten VPNs ist der Notausschalter standardmäßig aktiviert. Prüfe aber dennoch, ob die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, bevor Du Dich mit einem Server verbindest.
- Konfiguriere die Starteinstellungen der App. Bei den meisten VPNs kannst Du einstellen, ob die VPN-App beim Systemstart automatisch gestartet werden soll oder nicht. Es hängt von Deinen Anforderungen ab. Ich würde Dir raten, das VPN beim Systemstart automatisch starten zu lassen. Dann kannst Du 100 % sicher sein, dass Du nicht vergisst, die VPN-App zu starten.
- Konfiguriere die Optionen für die automatische Verbindung. Fast jede VPN-App lässt sich so konfigurieren, dass sich das VPN automatisch mit einem VPN-Server verbinden soll, wenn die VPN-App startet. Du solltest das VPN so einstellen, dass es sich automatisch verbindet. Dann kannst Du auch nicht aus Versehen vergessen, Deine Daten mit dem VPN zu schützen, bevor Du online gehst. Normalerweise verbindet sich das VPN automatisch mit dem zuletzt verbundenen Server-Standort, dem schnellsten Server oder einem Server Deiner Wahl.
Wie Du Dein VPN optimierst
Das kannst Du tun, um Dein VPN-Erlebnis zu verbessern. Es kommt darauf an, wofür Du es benutzt:
- Benutze einen Server in der Nähe. Um die höchsten Geschwindigkeiten zu erhalten, verbindest Du Dich am besten mit dem nächstgelegenen Server-Standort. Damit müssen Deine Daten eine kürzere Strecke zwischen Deinem Gerät und dem VPN-Server zurückzulegen.
- Nimm das richtige VPN-Protokoll. Geht es Dir um die Geschwindigkeit, ist es wichtig, das richtige VPN-Protokoll einzusetzen. Ich rate Dir zu WireGuard oder IKEv2/IPSec anstelle von OpenVPN, da sie viel schneller und sehr sicher sind.
- Benutze den richtigen Server. Möchtest Du etwa auf Netflix US zugreifen, musst Du Dich mit einem VPN-Server in den USA verbinden. Zudem ist es am besten, dedizierte Server für Streaming, Torrents oder Spiele zu nutzen, wenn Dein VPN solche anbietet.
- Konfiguriere die Einstellungen für Split-Tunneling. Mit dieser Funktion kannst Du auswählen, welche Apps oder Websites das VPN nutzen und welche nicht. Du kannst sie nutzen, um die Geschwindigkeit zu optimieren. Schließlich bestimmst Du den Datenverkehr, den Du verschlüsseln möchtest (etwa P2P-Datenverkehr) und durch das VPN schickst. Du kannst die Funktion auch aus Bequemlichkeit nutzen, etwa um die Website Deiner Bank von der VPN-Verbindung auszuschließen (die meisten Banken blockieren VPN-IPs).
- Aktiviere die Funktion zum Blockieren der Werbung. Die meisten Top-VPNs haben einen integrierten Werbeblocker, der das Surfen im Internet noch angenehmer macht. Die Funktion verhindert auch, dass Dich Werbe-Tracker ausspionieren. Zudem schützt Dich die Funktion, damit Du keine gefährlichen Websites besuchst.
Wann Du ein VPN nutzen solltest
Ich rate mit Nachdruck am Einsatz eines VPNs, wenn Du:
- Deinen Web-Datenverkehr schützen möchtest. Ein VPN verschlüsselt Deinen Internetdatenverkehr und macht ihn unlesbar. Das heißt, dass böswillige Akteure Deine Online-Aktivitäten nicht überwachen können. Du solltest also auf jeden Fall ein VPN einsetzen, wenn Du Deine Daten schützen musst. Das ist etwa der Fall, wenn Du öffentliches WLAN nutzt (das oft verschlüsselt ist), sensible Daten teilst oder online einkaufst.
- Deine Online-Privatsphäre schützen möchtest. VPNs stoppen alle davor, Deine echte IP-Adresse zu sehen. Sie verrät wiederum Deinen Standort. Das hindert Websites und böswillige Akteure daran, Deinen Echtzeit-Standort zu sehen. Zudem wird verhindert, dass Werbetreibende und Ad-Tracker Deine Online-Vorlieben mit Deiner IP-Adresse in Verbindung bringen.
- Torrents herunterladen möchtest. Ich empfehle dringend, bei Torrent-Downloads ein VPN zu benutzen, da es Deinen P2P-Verkehr versteckt. Zudem wird verhindert, dass jeder im Torrent-Schwarm (alle Nutzer, die ein Torrent herunterladen und hochladen) Deine IP-Adresse sieht. Interressierst Du Dich für dieses Thema, schau Dir unsere Liste mit den besten VPNs für Torrents an.
- Bandbreitendrosselung verhindern möchtest. Bemerkst Du während der Spitzenzeiten der Netzwerknutzung (etwa abends unter der Woche oder am Wochenende) zufällige Verlangsamungen, drosselt Dein Internetanbieter möglicherweise Deine Bandbreite. Das heißt, dass er Deine Geschwindigkeit für bestimmte Online-Aktivitäten absichtlich drosselt. Das sind etwa Streaming, Torrents oder Spiele. Ein VPN kann das verhindern, da es Deinen Internetdatenverkehr verschlüsselt. Dein Internetanbieter kann also nicht sehen, was Du online tust.
- Auf Streaming-Websites zugreifen möchtest. Viele VPNs funktionieren mit vielen Streaming-Diensten und verschiedenen internationalen Inhaltsbibliotheken. Somit kannst Du von überall aus geschützt streamen.
- Online-Spiele spielen möchtest. Du kannst Dein Online-Spielerlebnis verbessern, indem Du ein VPN benutzt. Es kann für einen stabilen Ping sorgen, wenn Du einen VPN-Server im selben Land benutzt, in dem auch der Spiele-Server steht. Es kann Dir auch helfen, IP-Sperren und DDoS-Angriffe (Distributed-Denial-of-Service) zu verhindern. Möchtest Du ein VPN beim Spielen ausprobieren, schaue Dir unsere Liste mit den besten Spiel-VPNs 2025 an.
- Geld bei Einkäufen sparen möchtest. Du kannst ein VPN einsetzen, um Deinen Standort zu verbergen und Geld zu sparen. Das ist etwa der Fall, wenn Du Hotels buchst, Flugtickets kaufst oder Videospiele erwirbst.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auf jedem Gerät ein VPN installieren?
Du kannst ein VPN auf eigentlich jeder populären Plattform installieren. Dazu gehören Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Android TV, Fire TV sowie Apple TV. Du kannst ein VPN auch auf Geräten einrichten, die keine VPN-Apps unterstützen, indem Du es auf Deinem Router konfigurierst.
Wie konfiguriere ich ein VPN manuell?
Es ist möglich, eine VPN-Verbindung manuell einzurichten. Das gilt für Windows, macOS, Linux, iOS sowie Android-Geräte. Die erforderlichen Schritte unterscheiden sich von Plattform zu Plattform. Normalerweise musst Du aber auf die VPN-Einstellungen des Geräts zugreifen und eine VPN-Verbindung mit den Server- und Anmeldedaten Deines VPN-Anbieters einrichten.
Auf wie vielen Geräten kann ich ein VPN einrichten?
Die meisten Top-VPNs gestatten Dir, dass Du ihre Apps auf 7 bis 10 Geräten installierst (einige erlauben sogar unbegrenzt viele simultane Verbindungen). Beachte, dass Du das VPN auch auf Deinem Router einrichten kannst. Damit deckst Du alle Geräte ab, die mit dem Router verbunden sind.
Kann ich ein VPN auf meinem Router einrichten?
Ja, aber das setzt normalerweise eine manuelle Konfiguration voraus. Möchtest Du Dich damit nicht plagen, dann entscheide Dich vielleicht für ExpressVPN. Es ist eines der wenigen VPNs auf dem Markt, das eine Router-App zur Verfügung stellt. Sie lässt sich sehr einfach auf Deinem Router installieren und nutzen.